Wir roden, wir brennen, wir planieren, wir vergiften. Wir meucheln in jeder Sekunde ein Stück von unserem Planeten. Aber warum? Für was?
Wenn wir eine solche Zerstörung unserer Lebensgrundlage in Kauf nehmen, müsste der Gegenwert dafür doch etwas unschätzbar Wertvolles sein. Aber was ist so wertvoll dass sich sogar Leid, Tot und nicht umkehrbare Zerstörung dafür lohnen?
Ist es das glänzende neue Auto, das aktuellste Handy, der Pool hinter dem Haus, die Klunker am Hals, die goldene Kreditkarte oder der Neid des Nachbarn? Ich weiß es nicht! Irgend eine unsichtbare Macht frisst uns den Verstand aus der Kalotte!
Je länger ich darüber nachgedacht habe, desto sicherer wurde ich mir der Sinnlosigkeit dieses Tuns. Wir leben schon im Luxus und wollen trotzdem immer mehr, mehr und mehr. Selbst wenn man die globale Zerstörung, die unsere Gier nach Überfluss nach sich zieht, nicht überblickt, sind die persönlichen Einschränkungen oft überdeutlich zu sehen: Krankheit durch Stress und Bewegungsarmut, familiäre und soziale Probleme, Einsamkeit, Unzufriedenheit und Sucht sind überall präsent. Die Wartezimmer sitzen voll mit Menschen die mit Burnout-Folgen kämpfen.
Aber was hilft dagegen? Wer kreativ arbeitet, kennt die Methode: Man ist manchmal so auf das Ziel versessen dass man in einem Hamsterrad steckt. Dann hilft es, einfach mal alles stehen und liegen zu lassen und mal etwas ganz Anderes zu machen. Irgendwann kommt irgendwo her von ganz allein dieses Kribbeln im Kopf und man weiß plötzlich was gefehlt hat, wo man etwas „wegschneiden“ kann, was „ausgemistet“ werden muss, damit man wieder entspannt und erfolgreich arbeiten (oder leben) kann.
Mir selbst hilft (ganz wörtlich) die Erdung im Garten dabei, mich selbst zu finden, neue Wege zu gehen und ich habe so manche Lektion für mein Leben beim Umgang mit und beim Beobachten der Natur gelernt.
Ich rufe Euch auf: Haltet inne! Tretet mal einen Schritt zurück, betrachtet Euer Leben und Euer Umfeld mal aus einer kleinen Entfernung und zieht Eure persönlichen Schlüsse daraus! Niemand muss so weiter machen! Wir sind alle frei in unseren Entscheidungen und in unserem Handeln. Neue Wege gibt es überall und für jeden. Manchmal ist einfach weniger mehr.
Hallo Micha,
ich denke einer der Gründe dafür das wir das so intensiv blödsinniges tun ist, die Entkopplung der meisten Leute von ihrer Umwelt. Ihr Handeln ist nur sehr begrenzt mit den Wirkungen verkoppelt.
– Damit fällt z.B. dem Billigklamottenkäufer gar nicht auf, das am Anfang der Kette Leute für das 1€ T-Shirt verrecken.
– sehr viele Leute erkennen den Wert der Sache nicht, insbesondere handwerkliche Leistung wird nicht einmal als solche erkannt und kann damit auch nicht geschätzt werden.
Eine gute Bekannte spricht bei vielen Verhaltensweisen von Luxusverwahrlosung. Auch hier ist wieder die Entkopplung der Betroffenen vom echten Leben ein Kernproblem.
Dein Vorschlag mit dem Abschalten im Garten hilft wirklich. Und das komische ist, viele Leute verstehen nicht wie die „ganze Arbeit“ auch noch Spaß machen kann. Hier und da gibt es Chancen Mitmenschen zu begeistern. Erstaunlicherweise hilft das das Gruppenerlebnis sich mit Sachen zu beschäftigen, die sonst nie angepackt werden würden. Ein sehr kleiner Rest Hoffnung ist da noch. Allerdings nur lokal. Global muss es erst richtig wehtun. Und das wird es ! Blöd ist nur, es trifft erst unsere Kinder.